Direkt zum Inhalt
metis-trck

Funkkopfhörer und WLAN Störungen - Lösungen

Aktualisiert: , von Marco Kleine-Albers

Ein WLAN kann deinen digitalen Funkkopfhörer stören. Wenn du einige wichtige Dinge beachtest, dann kannst du das Problem verhindern oder lösen.

Funkkopfhörer WLAN Störungen
Marco Kleine-Albers
Unabhängig und kostenlos dank deines Klicks

Die mit einem afil-icon markierten Links sind Affiliate-Links. Kaufst über die Links ein Produkt, so erhalte ich eine Vergütung. Für dich ändert das am Endpreis absolut nichts!

Aus diesem Grund tritt das Problem auf

Das Problem liegt darin, dass viele digitale Funkkopfhörer im 2,4-GHz-Bereich senden, genau wie das normale WLAN.

Dadurch können Störungen auftreten, die jedoch vermieden oder minimiert werden können. Analoge Funkkopfhörer sind hiervon nicht betroffen, da sie im Bereich von 863 bis 865 MHz senden.

Lösung 1: Mehr Abstand zum Router

Zunächst sollten der Router und die Sendestation des Funkkopfhörers nicht nah beieinander platziert werden, sondern idealerweise weit voneinander entfernt. Dies könnte dein Problem bereits lösen.

Lösung 2: WLAN-Kanäle und WLAN-Standards

Frequenzen von WLAN-Netzwerken variieren je nach Übertragungsart zwischen 2,4 und 5 GHz. Hier ist eine kurze Auflistung der WLAN-Standards und ihrer Frequenzen:

WLAN Standard Frequenz
802.11 n+g 2.4 GHz
802.11 b+g 2.4 GHz
802.11 n+g+b 2.4 GHz
802.11 n+a 5 GHz

Dieses Video könnte dir gefallen.

Im folgenden Video zeige ich dir, wie du die Kanäle bei einer Fritzbox wechselst und welcher Kanal auf 5 GHz sendet.

Durch einen Kanalwechsel kann die Störung möglicherweise behoben werden. Wer neue WLAN-Geräte besitzt, der kann auch auf den n+a Standard wechseln, welcher direkt auf 5 GHz sendet. 

Wichtig: Beachte jedoch, dass viele Geräte wie Saugroboter und Überwachungskameras leider oft nur 2,4-GHz-WLAN unterstützen.

Lösung 3: Analoger Funkkopfhörer mit anderer Frequenz

Analoge Funkkopfhörer senden im Bereich von 863 bis 865 MHz, während digitale Modelle normalerweise im 2,4-GHz-Bereich arbeiten. 

Allerdings haben auch analoge Funkkopfhörer ihre Nachteile, die ich dir im Artikel zur Funkkopfhörer-Kaufberatung verrate.

Über den Autor

image
Hallo, ich bin Marco

Marco testet seit über 10 Jahren immer die neusten Kopfhörer für euch und schreibt auch aller Hilferartikel auf dieser Seite. Marco ist begeisterter Technikenthusiast, Medieninformatiker und betreibt den Youtube-Kanal Mega-Testberichte.

So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein Ein-Mann-Projekt unterstützen kannst.

Wenn du meinen Artikel teilst, unterstützt du mich enorm.

Kommentare

Benutzerbild
Gespeichert von Johannes Lipp (nicht überprüft) am Do., 01.03.2018 - 23:06 Permalink

Im Artikel steht "Zu ersteinmal sollten Modem/Router und Sendestation des Funkkopfhörers nicht nahe nebeneinander stehen, sondern am besten weit voneinander weg."

Was heißt denn hier genau "nahe nebeneinander"? 5 mm Abstand? 10 cm Abstand?

Und was heißt "weit voneinander weg"? 10 cm? 10 m?

Was wäre denn ein Abstand, der schon einmal geholfen hat, diese Problem zu lösen?

Vielen Dank!

Hallo :)
Gespeichert von marco am Fr., 02.03.2018 - 10:23 Permalink

Was wäre denn ein Abstand, der schon einmal geholfen hat, diese Problem zu lösen?

So funktioniert das leider nicht. Das sind Hinweise. Mit zu nahe meine ich direkt daneben. Ich persönlich habe alles in etwa zwei Metern Abstand aufgestellt. Wenn man Probleme hat und ganz sicher gehen will, das WLAN als Störquelle auszuschließen, kann man den WLAN-Router auch kurzzeitig ausstecken. 

Benutzerbild
Gespeichert von Wolfgang Kurt (nicht überprüft) am Sa., 05.01.2019 - 15:09 Permalink

Ich habe einen analogen Kopfhörer von Sony (MDR-RF 865R), mit den Trägerfrequenzen laut Bedienungsanleitung 863,52MHz, 864,02MHz, 864,52MHz, bei dem ich dennoch beim Anschluß am Fernseher meist Störgeräusche habe, die sich mitunter anhören, als würde eine andere als die eingestellte Quelle wiedergegeben. Ich benutze das Gerät normalerweise nur am Fernseher. Ein Fritz Repeater befindet sich in 3m Entfernung vom Fernsehgerät. An anderen Geräten (z.B.Computer) getestet, funktioniert der Sony einwandfrei. Hat jemand eine Idee, was Abhilfe schaffen könnte? Oder sollte ich besser gleich ein neues Gerät kaufen -ggf. welcher Gerätetyp? Vielen Dank für Hinweise und Tipps.

Benutzerbild
Gespeichert von Wolfgang Kurt (nicht überprüft) am Di., 08.01.2019 - 12:39 Permalink

Hi Marco, danke für die Reaktion auf meine Frage. Der Computer steht im OG, einen halben Meter neben dem Router (FritzBox 7490); der Fernseher steht im EG. Die Hotlines für den Fernseher (Samsung) und die von Sony hatten beide keine Idee, die zur Lösung geführt oder das "Phänomen" erklärt hätten.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Entitäten können eingebettet werden.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.